Unsichtbar, aber unverzichtbar: Der Schutz von Baumwurzeln auf Baustellen
Die Wurzeln von Bäumen – ihr unsichtbarer Teil unter der Erde – werden bei Baumaßnahmen oft unterschätzt oder übersehen. Dabei entscheidet gerade ihr Zustand maßgeblich über die Gesundheit und das Überleben eines Baumes.
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung im Baumschutz auf Baustellen und setzen gezielt Maßnahmen um, die dem Erhalt des Wurzelwerks dienen. Dazu gehört insbesondere die Kommunikation mit den Bauarbeitenden vor Ort, um das Bewusstsein für baumschonende Arbeitsweisen zu stärken. Die DIN 18920 ist die maßgebliche Norm für den Schutz von Bäumen, Bestandsgehölzen und Pflanzenbeständen bei Bauarbeiten. Sie definiert verbindliche Standards und Maßnahmen, die den Schutz des bestehenden Grüns während der Bauzeit sicherstellen.
Wichtige Inhalte der DIN 18920 im Überblick:
1. Schutzzonen festlegen
Definition von Wurzelschutzbereichen: Kronentraufbereich + zusätzlicher Schutzstreifen (mind. 1,50 m)
Schutzbereiche um Stamm und Krone einrichten
Maßnahmen gegen Bodenverdichtung, Versiegelung und mechanische Wurzelverletzungen
2. Baumschutzmaßnahmen
Einrichtung von Schutzbarrieren und Zäunen zum Schutz der Baumstämme
Schutz der Baumkrone durch Abdeckungen oder Umleitung des Baustellenverkehrs
3. Überwachung und Pflege
Regelmäßige Kontrollen der Schutzmaßnahmen während der Bauphase
Durchführung notwendiger Pflegeeingriffe zur Gesunderhaltung der Bäume
4. Schadensminimierung
Vorgaben zum Umgang mit unvermeidbaren Schäden
Maßnahmen zur Minimierung von Stressfaktoren wie Bodenverdichtung, Lichtentzug oder Trockenheit
Warum ist die Einhaltung der DIN 18920 wichtig?
Die DIN 18920 ist rechtlich relevant: Wer gegen geltende Baumschutzvorschriften verstößt, riskiert Bußgelder und behördliche Auflagen. Gleichzeitig sorgt sie für ökologisch und planerisch sinnvolle Lösungen, die zur Nachhaltigkeit und Qualität eines Bauprojekts beitragen.
Ergänzende Regelwerke
Neben der DIN 18920 ist auch die ZTV-Baumpflege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflegearbeiten) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) relevant. Diese enthält technische Detailvorgaben, die die praktische Umsetzung der DIN-Normen unterstützen und ergänzen.