Kronenpflege

Die Kronenpflege hilft Fehlentwicklung und Schadsymptome früh zu erkennen und zu verhindern.

Förderung und Erhalt langfristig vitaler und verkehrssicherer Bäume

Die regelmäßige Kronenpflege ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Baumpflege. Sie sollte frühzeitig und unter Berücksichtigung der artentsprechenden Wuchsform erfolgen – bevorzugt durch gezielte Schnittmaßnahmen im Bereich der Fein- und Schwachäste.

Bei notwendigen Einkürzungen achten wir darauf, den natürlichen Habitus des Baumes zu erhalten. Unser Ziel ist es, seine Vitalität und Verkehrssicherheit dauerhaft zu sichern, ohne in seine charakteristische Erscheinung unnötig einzugreifen.


Wir bevorzugen die Durchführung von Schnittmaßnahmen während der Vegetationsperiode, da der Baum in dieser Phase aktiv auf Schnittwunden reagieren kann. Die natürlichen Abschottungsmechanismen (Kallusbildung, Wundholz) werden so optimal unterstützt.
Um große Wunden zu vermeiden, setzen wir auf eine regelmäßige und rechtzeitige Baumpflege. Typische Maßnahmen umfassen:
Rückschnitt des Zuwachses zur Steuerung der Kronenentwicklung.
Entfernung von toten oder absterbenden Ästen (< 3 cm Durchmesser).
Beseitigung von gebrochenen, reibenden oder schadhaften Ästen im Schwach- und Grobastbereich.
Auch äußere Einflüsse wie nahe Gebäude, Stromleitungen oder Verkehrsflächen können den Umfang und die Notwendigkeit der Kronenpflege beeinflussen.

ZTV-Baumpflege – unser Standard
Unsere Kronenpflege erfolgt nach den aktuellsten Erkenntnissen der Baumbiologie und orientiert sich an den bundesweit anerkannten „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“ (ZTV-Baumpflege).
Zusätzlich berücksichtigen wir die RAL-Richtlinien für Baumpflege , die weiterführende Qualitätsstandards definieren. Die Umsetzung dieser Standards wird durch die Gütegemeinschaft Baumpflege e.V. regelmäßig unabhängig und unangemeldet kontrolliert – ein wichtiger Bestandteil unserer Qualitätssicherung.

Verwandte Themen

arrow-up icon