In einer städtischen Umgebung sind Bäume häufig zahlreichen unterschiedlichen Stressfaktoren ausgesetzt. Zu kleine Pflanzgruben, stark verdichteter, teils versiegelter Boden. Daraus resultierend sind Trockenheit und Sauerstoffarmut keine Seltenheit. Sie sind dort erhöhter Belastung durch Streusalze, Staub und Emissionen ausgesetzt. Zusätzlich müssen Bäume den Ansprüchen an die Verkehrssicherheit genüge leisten. Der ihnen zur Verfügung stehende Raum ist u. a. durch Gebäude und Straßen begrenzt, weshalb der richtigen Wahl der Baumart für den jeweiligen Standort eine hohe Bedeutung zukommt. Werden bei der Planung und Baumpflege alle Faktoren berücksichtigt, ist ein ästhetisches, gesundes und sicheres Gehölz das Ergebnis.
Weiterbildung und Vielfalt
Wir wollen mit unserer Pflege dem Baum unter die Äste greifen. Deshalb hat Weiterbildung im Unternehmen einen hohen Stellenwert um unsere Arbeiten auch zukünftig möglichst baumorientiert und hochwertig auszuführen. Wesentlich dabei ist den Baum in seinen Wechselwirkungen mit seiner Umwelt besser verstehen zu lernen und die Standortbedingungen als wesentliche Faktoren der Baumvitalität zu erkennen. Mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen und dem Erfahrungsaustausch aus der praktischen Arbeit in unserem vielfältigen und internationalen Team können wir unsere Arbeitsmethoden laufend überprüfen und weiterentwickeln.
Jeder Baum zählt
Das Wohl des Baumes steht für uns an erster Stelle. Bäume haben einen hohen ökologischen Wert, sie sind Lebensraum für viele Tierarten, produzieren ein angenehmes Mikroklima, sie filtern z. B. Feinstäube aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Wir sind bestrebt, den ökologischen Wert der Bäume bei unseren Schnittmaßnahmen zu berücksichtigen und zu bewahren. Unsere tägliche Aufgabe ist es, beim erarbeiten von Kompromissen zwischen den unterschiedlichen Vorgaben des Naturschutzes, des Artenschutzes der Verkehrssicherheit und Kundeninteressen die Stimme der bestens angepassten aber leider stummen Bäume zu sein.