Kronenpflege mit der Seilklettertechnik
Vorrausetzung für fachgerechte und erfolgreiche Baumpflege ist nicht nur die Seilklettertechnik, sondern auch fundierte Kenntnisse der physiologischen und biologischen Eigenschaften von Gehölzen.
Nur so können die Bedingungen und Auswirkungen des Baumschnitts auf die Statik, Vitalität und Lebensdauer des Baumes beurteilt werden. Bei Großbäumen beinhaltet der Kronenpflegeschnitt die Entnahme von sich reibenden, konkurrierenden oder toten Ästen.
Bei notwendigen Einkürzungen achten wir darauf, den Habitus des Baumes seiner Art entsprechend zu erhalten. Schnittmaßnahmen führen wir grundsätzlich gemäß neuester Erkenntnisse in der Baumbiologie sowie der ZTV-Baumpflege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen), d.h. einem bundesweit einheitlichen Regelwerk zur Durchführung von Baumschnittmaßnahmen und den Richtlinien der RAL-Baumpflege aus. Wir bevorzugen einen Schnitt in der Vegetationsperiode, da der Baum in dieser Zeit aktiv auf Verletzungen reagieren kann. Außerdem beachten wir die natürlichen Wundabschottungsreaktionen des Baumes. Zur Vermeidung großer Wunden favorisieren wir regelmäßige und rechtzeitige Baumpflege-Einsätze.